Ja, denn die Verwendung von Dioden-Arrays ermöglicht das Detektieren eines bestimmten Wellenlängenbereichs ohne Zeitverzögerung in Millisekunden. Die Mittelwertbildung aus bis zu 200 Spektren (s. o.) pro Sekunde führt zu einem exzellenten Signal-Rausch-Verhältnis, und das ermöglicht die Detektion schnell beweglicher Produkte in Rohrleitungen oder auf Transportbändern (siehe Bild 2). Deshalb sind aus der natürlichen Varianz der Probe resultierende Messfehler bei der Mittelwertbildung ausgeschlossen. Ausserdem enthält ein Prozessanalysator mit Dioden-Array keine beweglichen Teile und ist somit äusserst robust. Daraus resultiert eine hervorragende Eignung für raue Industriebedingungen wie Vibrationen, extreme Temperaturen oder Luftfeuchtigkeit.
In einer Prozessumgebung sind Prozessanalysatoren mit Dioden-Array vorteilhaft gegenüber anderen Technologien, die Scanner oder Interferometer anwenden. Rotierende Wellenlängenfilter oder FT-Spektrometer mit beweglichen Teilen führen zu langen Messzeiten/Mittelwertbildungszeiten, und die Qualität der Messdaten ist von stabilen Umgebungsbedingungen abhängig.